HOTLINE: +49 (0) 62 21 . 65 888 - 0

Frömmigkeit am Oberrhein - Residenzschloss Rastatt

DIE SCHLOSSKIRCHE ZUM HEILIGEN KREUZ

THEMENFÜHRUNGEN - SCHLOSSKIRCHE

Die Schlosskirche in Rastatt ist ein außergewöhnliches Zeugnis der Frömmigkeit ihrer Erbauerin, Markgräfin Sibylla Augusta. Sie erschuf Heilige Stätten in und um das Residenzschloss, dessen Herzstück die behutsam restauriete Kirche zu Heiligen Kreuz bildet. Diese ist jedoch von außen nicht als solche zu erkennen, denn sie ordnet sich der Schlossanlage unter.

Umso mehr überrascht den Besucher die prächtige Kirchenausstattung, die in Europa in diesem Umfang einzigartig ist. Original erhalten sind die mit feinsten Stickereien aus Seide, Gold und Silber besetzten Pfeilerbehänge des frühen 18. Jahrhunderts. Neben dem prächtigem Deckenfresko und der Orgel entdeckt der Betrachter doch auch Kurioses: auf prunkvollen Altären in gläsernen Schausärgen ruhen Skelette, Reliquien der Heiligen Theodora und Theodor. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche wurde in Anlehnung an die Scala Santa in Rom eine Heilige Stiege errichtet, um kniend zur Kirche hinaufzusteigen und Buße zu tun.

Nach langer Schließung und elf Jahren umfangreicher und aufwändiger Sanierung ist sie seit 2017 im Rahmen von Führungen wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

ÖFFENTLICH

Für Einzelbesucher und Kleingruppen zeigt die angeführte Liste unsere Themenführungen mit festen Terminen. Hierzu ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Tickets können auch im Vorverkauf vor Ort an der Schlosskasse erworben werden.

ZUM WUNSCHTERMIN

Für Gruppen sind alle Themenführungen individuell zum Wunschtermin buchbar.

 

DAUER

ca. 1,5 - 2 Stunden

GRUPPENGRÖSSE

max. 20 Personen

größere Gruppen werden geteilt

und starten min. 1 Stunde zeitversetzt

TREFFPUNKT

an der Kasse im Ehrenhof

Eingang Wehrgeschichtliches Museum

BEZAHLUNG

vor Ort bar

mit EC- oder Kreditkarte

HINWEIS

Besichtigung nur im Rahmen einer Führung möglich

die Kirche ist im Winter auf 7°C temperiert

 

REISE NACH ROM

Sibylla Augusta, Die Heilige Helena und die "Ewige Stadt"

Referentin: Sandra Eberle M. A.

1719 besuchte Markgräfin Sibylla Augusta Rom. Die verehrten Kirchen und Andachtsorte der Stadt inspirierten sie – die Vorbilder wurden direkt umgesetzt in der Schlosskirche und der Heiligen Stiege.

 

Bei diesem Rundgang erlebt man, welche römischen Kirchentraditionen sich in Rastatt wiederfinden, hört von kostbaren Reliquien und von der Heiligen Helena, der zentralen Figur des Deckenbildes der Kirche.

 

Preis

€ 20,00 p.P.

Max 12 Teilnehmer

Gruppenpreis

auf Anfrage

Hinweis

Mit Besichtigung der Heiligen Stiege

Die Kirche ist im Winter auf 7 °C temperiert und ist entsprechend kühl.

mehr >>

FÜR DIE EWIGKEIT GEDACHT

Sibylla Augusta und ihre heiligen Stätten

Referentin: Sieglinde Axtmann oder Lydia Erforth

In Rastatt ließ sich die fromme Markgräfin Sibylla Augusta „Heilige Stätten“ aus dem Leben Jesu nachbauen:

die Schmerzhafte-Muttergottes-Kapelle und die Heilige Stiege, das Grab Christi in der Schlosskirche, die Kapelle Maria Einsiedeln und die heute verschwundene Loretokapelle.

Warum wollte die Markgräfin solche „Kopien“ um sich haben?

Schlosskirche, Heilige Stiege, Einsiedelner Kapelle – was waren die Vorbilder und welche Bedeutung hatten sie?

 

RastattEinzel25

Preis

Erwachsene 25,00 €

Gruppenpreis

auf Anfrage

Hinweis

Treffpunkt bei der Schlosskasse.

Die Kirche ist im Winter auf 7 °C temperiert und ist entsprechend kühl.

Mit Begehung der Heiligen Stiege.

mehr >>

ERHALTEN FÜR DIE ZUKUFT

Denkmalpflege in der Schlosskirche Rastatt

Referent: Dr. Johannes Wilhelm, Landeskonservator a. D.

Die reiche Ausstattung der Schlosskirche von Markgräfin Sibylla Augusta hat sich bis ins Detail erhalten – besonders faszinierend ist der einzigartige Bestand an Wandparamenten.

Die aufwändige Restaurierung des barocken Kirchenraumes stellte die Denkmalpflege vor ungewohnte Fragen.
Die Führung bietet Einblicke vom Fachmann in die Hintergründe der 2017 abgeschlossenen Restaurierung.

 

RastattEinzel

Preis

Erwachsene 12,00 €
Ermäßigte 6,00 €
Familien 30,00 €

rastattThemenGruppe

Gruppenpreis

216,00 € bis 20 Personen
jede weitere 10,80 €

Hinweis

Treffpunkt bei der Schlosskasse

max. 15 Personen.

 

Die Kirche ist im Winter auf 7 °C temperiert und ist entsprechend kühl.

mehr >>

FEIERLICHER GLANZ

Abendführung in der Schlosskirche

Referentin: Lydia Erforth

In der Dämmerung entfaltet das Innere der Schlosskirche mit seiner prachtvollen Ausstattung eine besonders feierliche Wirkung.

So muss die Kirche gewirkt haben, als sie ganz und gar nur von Kerzen beleuchtet war:

Im Schein einer Taschenlampe leuchten bei dieser abendlichen Führung einzelne Preziosen kostbar im Halbdunkel. Plötzlich werden Details sichtbar, die im Tageslicht gar nicht ins Auge fallen.

 

RastattEinzel

Preis

Erwachsene 12,00 €
Ermäßigte 6,00 €
Familien 30,00 €

HINWEIS

Max. 8 Personen pro Gruppe

mehr >>

PRUNKVOLLE DEMUT

Katholische Bilderwelten und Rituale im Barock

Referentin: Katharina Rohne M. A. oder Barbara Beuttler-Falk

Markgräfin Sibylla Augusta ließ mit der Schlosskirche ein Kunstwerk schaffen, dessen Konzept alles erfasste, vom großen Plan bis zu den kleinen Details.

Bis heute eröffnet die Schlosskirche einen suggestiven Einblick in die tiefe barocke Frömmigkeit.

Der Rundgang macht sichtbar, wie sich Sibylla Augusta als christliche Herrscherin in Szene setzte – aber auch, wie der katholische Glaube im Schloss gelebt wurde.

 

RastattEinzel

Preis

Erwachsene 12,00 €
Ermäßigte 6,00 €
Familien 30,00 €

rastattThemenGruppe

Gruppenpreis

216,00 € bis 20 Personen
jede weitere 10,80 €

Hinweis

Max. 20 Teilnehmer.

 

Treffpunkt bei der Schlosskirche.

 

Die Kirche ist im Winter auf 7 °C temperiert und ist entsprechend kühl.

mehr >>