HOTLINE: +49 (0) 62 21 . 65 888 - 0

THEMENFÜHRUNGEN - SCHLOSSGARTEN

ÖFFENTLICH

Einzelbesucher und Kleingruppen können bei den hier aufgeführten Führungen teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Tickets können auch im Vorverkauf an der Schlosskasse erworben werden.

ZUM WUNSCHTERMIN

Für Gruppen sind alle Führungen zum Wunschtermin buchbar.

 

DUNKEL WARS DER MOND SCHIEN HELLE

Mondscheinführung durch den Schlossgarten

Veranstaltung mit: Werner Zimmermann, Maria Mayer oder Jan Enns

In der Nacht entfaltet der Schlossgarten geradezu mystischen Zauber.

Aus dem Dunkel der Boskette tauchen geheimnisvolle Umrisse, auf: Skulpturen und Bauwerke wirken fremd und ungewöhnlich.

Tiefdunkle Teiche spiegeln Mond und ziehende Wolken. Und man begegnet Gartenbewohnern, die man am Tage nicht trifft.

Der Schein der Laternen zeigt Geschichte und Geschichten des Schlossgartens in ganz anderem Licht.

 

Dauer

1,5 - 2 Stunden

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWGartenGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

mehr >>

DAS SÜSSESTE GOLD

Mit der Imkerin im Schlossgarten

Veranstaltung mit: Alexandra Großhans

Zwölf Bienenvölker bestäuben derzeit die Blumen und Bäume im Schlossgarten, sammeln dort ihren Nektar und Pollen.

Von der Imkerin des Schlossgartens erfährt man viel Wissenswertes über das Leben der Honigbienen, ihr Tagwerk im Kreislauf von Natur und Jahreszeiten, über die Geschichte der Imkerei und Bienenprodukte. Der Bienenschaukasten ermöglicht den Blick in die faszinierende Welt der Bienen. Und zum Schluss: Honiggenuss.

 

DAUER

1,5 - 2 Stunden

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWSchlossGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Personen pro Gruppe

mehr >>

ZWEI GARTENKÜNSTLER DER NÄCHSTEN GENERATION

Neue Impulse für den Schlossgarten

Veranstaltung mit: Gerda Leuthardt

Die Führung erinnert an zwei berühmte Gartenkünstler, die den Schlossgarten im ausgehenden 18. Jahrhundert prägten.

Friedrich Ludwig von Sckell ergänzte einen Landschaftsgarten im englischen, naturnahen Stil.

Johann Michael Zeyher gestaltete das Arboretum für exotische Gewächse aus aller Welt, was das zunehmende Interesse an Botanik widerspiegelte.

Beide gaben mit ihren Ideen neue Impulse für die Gartenkunst.

DAUER

1,5 - 2 Stunden

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWSchlossGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Personen pro Gruppe

mehr >>

DER TÄNZERSTREIT

Von der Liebschaft zur Staatskrise

Veranstaltung mit: Jan Enss

In ihrer Ehe war Kurfürstin Elisabeth Augusta nicht glücklich; sie unterhielt Affären, unter anderem mit ihrem Schwager.

Zum Eklat kam es, als sie dem Kurfürst-Erzbischof von Köln zwei Tänzer „auszuspannen“ versuchte. Die Führung gewährt Einblicke in das Lustleben des Adels ‒ und dessen Einfluss auf die Politik:

Der Reiz des Verbotenen und der Nervenkitzel führten im 18. Jahrhundert manchmal zur Verkettung ungewöhnlicher Umstände.

Dauer

1,5 - 2 Stunden

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWGartenGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Sprachen

Deutsch

mehr >>

HERMETISCH VERSCHLOSSEN

Wer entkommt der Tempelgruft?

Veranstaltung mit July Sjöberg, Patrizia Kern oder Yvonne Schwegler

„Hermetisch“ – das Wort ist abgeleitet vom Namen des Gottes Hermes, der bei den Römern Merkur hieß.

Die Gruft unter seinem Tempel war Schauplatz der düsteren Ereignisse um den Arzt und Pflanzenforscher Heinrich Fridolin Gerchtner vor über 200 Jahren.

Bei diesem Escape-the-Temple-Spiel müssen kryptische Indizien aus einer lange vergangenen Zeit richtig interpretiert werden, dann erst öffnet sich der Weg ins Licht.

 

Bei dieser Aktion können Familien mit Kindern ab 12 Jahren, Teams aus Freunden oder Kollegen ihre Geschicklichkeit und Kombinationsgabe unter Beweis stellen.

 

DAUER

1,5 Stunden inklusive Wegzeit

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWSchlossGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Personen pro Gruppe

Hinweis

Für Jugendliche ab 11 Jahren geeignet.

mehr >>

DER BAROCKE HOF UND DIE ELEMENTE

Wasserspiele, Feuerwerk und Blitzableiter

Veranstaltung mit: Ute Napp, Jan Enns oder Dr. Christoph Bühler

Die Führung geht der Frage nach, welche Rolle die beiden Elemente Feuer und Wasser am Hof des Kurfürsten Carl Theodor spielten.

Wenn sich die noblen Damen und Herren im Schlossgarten amüsierten, sorgten Wasserspiele für noch mehr Vergnügen.

Auch aufwendige Feuerwerke durften bei keinem Fest fehlen! Womit Feuer gelöscht wurde und seit wann Blitzableiter das Schloss schützen, erfährt man ebenfalls bei diesem Rundgang durch den Schlosspark mit Stopp im Handwerkermuseum.

Dauer

1,5 - 2 Stunden

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWGartenGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Hinweis

Auch für Familien mit Kindern ab 8 Jahren geeignet.

Sprachen

Deutsch

mehr >>

DIE ENTFÜHRUNG IN DEN SERAIL

Die Gartenmoschee und die Türkenmode des 18. Jahrhunderts

Veranstaltung mit: Dr. Christoph Bühler, Heide Roth-Bühler oder Dr. Birgit Maul

Als es um 1700 gelungen war, das Osmanische Reich militärisch aus Mitteleuropa zu drängen, wuchs die Neugier auf deren Kultur: Die „Türkenmode“ trat ihren Siegeszug an.

Bis 1791 entstand die Schwetzinger Gartenmoschee, die aber mehr war und ist als eine Kulisse aus „1001 Nacht“:

Der Bau verkörpert die Aufklärung, die die drei Weltreligionen als gleichwertig ansah, und steht damit für die geistige Offenheit des Kurfürsten Carl Theodor.

 

Dauer

1,5 - 2 Stunden

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWSchlossGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Personen pro Gruppe

Sprachen

Deutsch, Englisch

mehr >>

ZAUBER DES WASSERS

Die Wasserspiele im Schlossgarten

Veranstaltung mit: Team Wasserwerk

„Das Wasser verschönt den Garten sehr, besonders wenn es fließt und wenn es aus Fontänen hervorsprudelt und springt.“ Was der Intendant der königlichen Gärten in Paris rühmt, das findet man auch in Schwetzingen. Die kunstvollen Wasserspiele des Schlossgartens und ebenso die dafür notwendige raffinierte Technik erlebt man bei dieser Führung, bei der sogar die alte Maschinerie der Wasserräder in Bewegung gesetzt wird.

 

Dauer

2 Stunden

 

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWSchlossGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Personen pro Gruppe

Sprachen

Deutsch, Englisch

Hinweis

max. 20 Personen bei Besichtigung des Unteren Wasserwerks

max. 30 Personen bei Besichtigung des Oberen Wasserwerks

mehr >>

GARTENBADEN

Ein meditativer Spaziergang

Veranstaltung mit: July Sjöberg oder Yvonne Schwegler

Beim „Gartenbaden“ erleben Gäste den Schlossgarten mit allen Sinnen:

Sie nehmen die Geräusche des Windes in den alten Bäumen wahr, das Summen der Bienen, das Schnattern und Zwitschern der Vögel, aber auch den Duft der Blumen, Blüten und Gewässer.

Was Kurfürst Carl Theodor und seine Gäste genossen, tut auch heute noch wohl: Die Vielfalt aus Farben, Wegen, Hecken und Fontänen sehen und erleben, entspannt Geist und Seele.

Dauer

1,5 - 2 Stunden

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWSchlossGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Personen pro Gruppe

Sprachen

Deutsch

mehr >>

GARDENING – EIN STREIFZUG DURCH DREI JAHRHUNDERTE GÄRTNERN

Die Hofgärtner in Schwetzingen

Veranstaltung mit: Heide Roth-Bühler oder Lucia Thelen

Der Schlossgarten verdankt seine Vollkommenheit nicht nur bedeutenden Gartenarchitekten, sondern auch der kontinuierlichen Arbeit der Hofgärtner.

Der Rundgang führt zum Zirkelparterre, dem Herzstück des Schlossgartens, zum Orangeriegarten und in das Handwerkermuseum.

Dabei erfahren die Gäste, welche historischen Geräte für die Gartenarbeit und zur Feuerbekämpfung genutzt wurden oder wie Bewässerungsanlagen funktionierten.

Dauer

1,5 - 2 Stunden

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWSchlossGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Personen pro Gruppe

Sprachen

Deutsch

Hinweis

Barrierefrei

mehr >>

NICOLAS DE PIGAGE UND FRIEDRICH LUDWIG VON SCKELL

Zwei Gartenarchitekten, zwei Stile

Veranstaltung mit: Dr. Birgit Maul, Ute Napp, Renata Munk oder Christiane Berger-Waldenegg

Der Schlossgarten vereint mehrere Gartenstile zu einem Gesamtkunstwerk.

Nicolas de Pigage prägte den Barockgarten entscheidend. Friedrich Ludwig von Sckell realisierte in Schwetzingen einen der ersten englischen Landschaftsgärten in Deutschland.

Wodurch sich ihre Stile unterscheiden und welche Visionen der Kurfürst verfolgte, erfährt man beim Rundgang durch den Schlossgarten.

Die Führung erinnert daran, dass de Pigage vor 300 Jahren geboren wurde und von Sckell vor 200 Jahren starb.

 

 

Dauer

1,5 - 2 Stunden

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWSchlossGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Personen pro Gruppe

Sprachen

Deutsch, Englisch

mehr >>

ES LIEGT WAS IN DER LUFT

Genuss mit allen Sinnen

Referentin: Gerda Leuthardt oder Virginie Dryancour

Auf den Spuren kurfürstlicher Vergnügungen erkunden Gäste den barocken Lustgarten: Kurzweilig skizzieren kaum bekannte Kurzgeschichten das höfische Leben ‒ mit Konzerten, Jagdausflügen und amourösen Begegnungen in den Gartenkabinetten.

Der humorvolle Blick „hinter die Kulissen“ der pfälzischen Sommerresidenz reicht von Kurfürst Carl Theodor über Götter-Skulpturen bis hin zu berühmten Besuchern wie Casanova und Mozart.

Dauer

1,5 - 2 Stunden

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWGartenGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Sprachen

Deutsch, in Französisch für Gruppen buchbar

Hinweis

Festes Schuhwerk erforderlich.

mehr >>

GARTENGENUSS AUS ALLER WELT

Heimische und exotische Bäume im Aboretum

Referentin: Gerda Leuthardt oder Virginie Dryancour

Ab 1804 vollendete der badische Gartenbaudirektor Johann Michael Zeyer den Baumgarten: Das Arboretum ist von einer Mauer umgeben am Badhaus gelegen, dem privaten Rückzugsort des Kurfürsten.

Hier wachsen bis heute Bäume aus aller Welt. Der botanische Rundgang stellt eine Auswahl an Exoten vor, mit interessanten und kuriosen Fakten zu der jeweiligen Baumart ‒ von der Bauernregel bis zur Nutzung als medizinisches Heilmittel.

 

Dauer

1,5 - 2 Stunden

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWSchlossGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Personen pro Gruppe

Sprachen

Deutsch, Französisch

mehr >>

DER SÜDEN IM NORDEN

Exotische Gewächse im fürstlichen Garten

Referent: Heide Roth-Bühler oder Lucia Thelen

Hibiscus oder Jasmin, Zitrusfrüchte oder Kaffee – exotische Gewächse waren ein absolutes Muss in den fürstlichen Gärten des 17. und 18. Jahrhunderts.

Die Gebäude für diesen fürstlichen Luxus hatten eine doppelte Funktion: Im Winter boten sie den empfindlichen Pflanzen Schutz, im Sommer dienten die kühlen Räume höfischen Festlichkeiten.

Die Führung endet mit einem Blick auf die gedeckte Tafel im Sommerspeisesaal, dem sogenannten Porzellanhäuschen.

Dauer

1,5 - 2 Stunden

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWGartenGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Sprachen

Deutsch, Englisch

Hinweis

Festes Schuhwerk und Schwindelfreiheit erforderlich.

mehr >>

KLIMAWANDEL UND NACHHALTIGKEIT IM SCHLOSSGARTEN

Vom Tulpenfeuer bis zum Buchsbaumzünsler

Veranstaltung mit: Team des Service Centers

Bei dieser Führung erhalten Gäste einen Einblick in die „hohe Gartenkunst“ ‒ sowie in alte und neue Methoden der Bepflanzung, Pflege, Düngung und Aufzucht neuer Bäume.

Dabei liegt ein Fokus auf den Folgen des Klimawandels. So breiten sich Krankheiten wie das Tulpenfeuer oder Schädlinge wie der Buchsbaumzünsler in Folge von Hitze und Trockenheit vermehrt aus.

Welche Maßnahmen werden ergriffen, um den Schlossgarten und seine Pflanzen zu bewahren?

Dauer

1,5 - 2 Stunden

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWSchlossGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Personen pro Gruppe

Sprachen

Deutsch

mehr >>

PFLANZENKOHLE, SÄMLINGE UND NEUE GEHÖLZE

Mit dem Wandel der Zeit

Referentin: Gerda Leuthardt oder Virginie Dryancour

In dieser Führung erhalten Gartenfans einen Einblick in die „hohe Gartenkunst“ ‒ und in alten und neuen Methoden der Bepflanzung, Pflege, Düngung und Aufzucht neuer Bäume.

Der Garten ist dabei als historisches Gesamtkunstwerk zu bewundern.

Aber auch die Arbeit derer, die seit jeher für seinen Erhalt sorgten und bis heute sorgen, wird gewürdigt. Dank ihrer Pflege und ihres Wissens ist der Schlossgarten zu jeder Jahreszeit ein Genuss.

Dauer

1,5 - 2 Stunden

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWSchlossGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Personen pro Gruppe

Sprachen

Deutsch

mehr >>

DES KURFÜRSTEN ÖKOLOGISCHER FUßABDRUCK

Luxus früher und heute?

Referent: Christoph Bühler

Vieles, das heute als nachhaltig gilt, war zu Zeiten von Kurfürst Carl Theodor eine Notwendigkeit, die kurfürstlichen „Luxus“ erst ermöglichte:

Ohne die Kraft der Sonne und die Nutzung der Orangerie hätte man keine exotischen Früchte und Pflanzen anbauen und genießen können.

Gekühlte Speisen? Gab es dank eines Eiskellers! In dieser „nachhaltigen“ Führung steht die Nutzung von erneuerbaren Energien im Fokus ‒ vom Barock bis heute.

Dauer

1,5 - 2 Stunden

Preis

SWThemenEinzel

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

inkl. Garteneintritt

Gruppenpreis

SWSchlossGruppeTF

234,00 € bis 20 Personen
jede weitere Person 11,70 €

inkl. Garteneintritt

max. 25 Personen pro Gruppe

Sprachen

Deutsch

mehr >>