HOTLINE: +49 (0) 62 21 . 65 888 - 0

THEMENFÜHRUNGEN - WISSEN UND STAUNEN

ÖFFENTLICH

Die aktuellen Führungen entnehmen Sie bitte unserem Kalender.

 

Bitte melden Sie sich zu den Führungen vorab an. Tickets können auch im Vorverkauf vor Ort an der Schlosskasse erworben werden.

ZUM WUNSCHTERMIN

Für Gruppen sind die Führungen zum Wunschtermin buchbar.

 

 

DER HORTUS PALATINUS UND DIE INGENIEURSKUNST

Referent: July Sjöberg, Roman Semmelbeck oder Dr. Christoph Bühler

Unter Kurfürst Friedrich V. gab es im Schlossgarten eine Vielzahl an Wasserspielen: Die Springbrunnen, Automaten und Orgeln waren technisch auf dem Stand der Zeit.

Dafür verantwortlich war der Architekt und Ingenieur Salomon de Caus.

Der Rundgang startet am Gartenmodell und führt Gäste zu seinen genial konstruierten Anlagen der Wasserkunst. Auch wenn sie heute nicht mehr "springen", faszinieren sie, wie zum Beispiel die Großen Grotte, die normalerweise nicht zugänglich ist.

Dauer

1,5 - 2 Stunden

HD-Einzel-TF-bis 16:30 Uhr

Preis

Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 6,00 €

(keine Familientickets)

plus Schlossticket

HD-GruppeTF

Gruppenpreis

162,00 € bis 20 Personen

jede weitere 8,10 €
plus Schlossticket

Hinweis

Festes Schuhwerk wird empfohlen. Schutzhelme werden vor Ort ausgegeben

mehr >>

ROMANTISCHE RUINE

Referent: Team des Service Centers

EXPERTENTOUR SCHLOSSRUINE
Um 1800 galten die malerisch über dem Neckar gelegenen Überreste von Schloss Heidelberg als Inbegriff einer romantischen Ruine.

Wer zu den Bewunderern gehörte und wie das stimmungsvolle Denkmal in Malerei und Literatur verewigt wurde, erfährt man bei diesem Rundgang.

Dieser führt unter anderem in den Friedrichsbau und ins Graimbergzimmer, das dem „Schlossretter“ Graf Charles de Graimberg gewidmet ist.

Themen: Die Romantik macht die Ruine des Schlosses berühmt/ Romantik - Die Wiederentdeckung der Ruine, "Charles de Graimberg als Schlossretter"/ Das Schloss in Malerei und Literatur, seine Bewunderer im 19. Jahrhunderts: Goethe, Marianne von Willemer, Victor Hugo, Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sisi), Beginn des Tourismus, z.B. Bau der Bergbahn 1890.

Dauer

1,5 - 2 Stunden

HD-Einzel-TF-bis 16:30 Uhr

Preis

Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 6,00 €

(keine Familientickets)

plus Schlossticket

HD-GruppeTF

Gruppenpreis

162,00 € bis 20 Personen

jede weitere 8,10 €
plus Schlossticket

mehr >>

ABENTEUER ARCHITEKTUR

Referent: Team des Service Centers

EXPERTENTOUR SCHLOSSRUINE

Wie hat sich das Schloss im Laufe der Jahrhunderte baulich verändert? Welche Baustile und historische Bautechniken sind zu erkennen?

Was hat es mit dem „Schlossstreit“ auf sich?

Und welche Herausforderungen brachte und bringt die Denkmalpflege mit sich? Diese Expertentour führt unter anderem durch den Gläsernen Saalbau und den Ottheinrichsbau und beleuchtet die Baugeschichte des Schlosses – vom Mittelalter bis heute.

Rundgang mit Fokus auf die Architektur des Schlosses vom Mittelalter bis heute.
Themen: Baugeschichte des Schlosses/Historische Techniken anhand v Bsplen vor Ort
Steinmetzzeichen, Zangenlöcher, sichtbarer Mörtel/ Baustile und Ornamentik (Gotik, Renaissance, Historismus) vor Ort erkennen..
Umgang mit der Ruine: Schlossstreit im 19. Jhd - die Frage ob das Schloss wiederaufgebaut oder Ruine erhalten werden soll, erhitzte damals die Gemüter.Ergebnis: Friedrichsbau wieder aufgebaut mit historistischem Innenleben,
sonst wurde - in richtungsweisender denkmalpflegerischer Auffassung -die Ruine erhalten. Bis hin zu heutiger Denkmalpflege und aktuellen baulichen Neuschöpfungen und Ergänzungen reicht der Bogen (Besucherzentrum, Gläserner Saalbau: Glasdach, Innenräume).

Dauer

1,5 - 2 Stunden

HD-Einzel-TF-bis 16:30 Uhr

Preis

Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 6,00 €

(keine Familientickets)

plus Schlossticket

HD-GruppeTF

Gruppenpreis

162,00 € bis 20 Personen

jede weitere 8,10 €
plus Schlossticket

mehr >>

GLANZ UND ELEND DER PFÄLZER KURFÜRSTEN

Referent: Team des Service Centers

EXPERTENTOUR SCHLOSSRUINE

Dieser Rundgang zeigt: Glanz und Elend der Pfälzer Herrscherinnen und Herrscher lagen nah beieinander. Kurfürst Ottheinrich war hochgebildet und ein bedeutender Reformer und Bauherr, doch er war bei schlechter Gesundheit und hoch verschuldet.

Liselotte von der Pfalz wurde unglücklich ins französische Königshaus verheiratet – mit schwerwiegenden politischen Folgen.

Der Kurfürst und spätere König von Böhmen, Friedrich V., und seine Frau Elisabeth Stuart erlebten viele Höhenflüge, bevor der „Winterkönig“ im Dreißigjährigen Krieg gestürzt wurde.

Die großen Berühmtheiten der Schlossgeschichte
Themen: Ruhm und Schmach der Pfälzer Kurfürsten... und ihrer Gemahlinnen und Nachkommen. Sie schrieben Geschichte und ohne sie wäre einiges ganz anders gelaufen, doch Glanz und Elend lagen nah beieinander: Ottheinrich, hochgebildet und bedeutender Reformer - kinderlos, schwergewichtig, krank, verschuldet. Liselotte von der Pfalz, unglücklich ins französische Königshaus verheiratet, mit bösen politischen Folgen. Friedrich V. und seine englische Prinzessin Elisabeth Stuart: ihre Höhenflüge und der Sturz und Niedergang im 30-jährigen Krieg.

Dauer

1,5 - 2 Stunden

HD-Einzel-TF-bis 16:30 Uhr

Preis

Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 6,00 €

(keine Familientickets)

plus Schlossticket

HD-GruppeTF

Gruppenpreis

162,00 € bis 20 Personen

jede weitere 8,10 €
plus Schlossticket

mehr >>

BLITZSCHLAG UND FEUERSBRÜNSTE

Referent: Team des Service Centers

EXPERTENTOUR SCHLOSSRUINE

Die zerstörerische Kraft des Feuers machte das einst prächtige Heidelberger Schloss zur wohl berühmtesten Ruine der Welt.

Passend zum Themenjahr „Feuer und Wasser“ folgt dieser Rundgang den Spuren, die Brände in Kriegszeiten und ein Blitzschlag im Jahr 1764 hinterlassen haben.

Die Gäste erfahren, wo heute noch Rußspuren an den Mauern sichtbar sind, wo sich hölzerne Dächer befanden und wie man früher Brände bekämpfte.

Themen: Wie wurde aus dem prächtigen Schlosskomplex eine Ruine?
Trotz meterstarker Verteidigungstürme und -wälle wurde das Schloss mehrmals erobert und erlitt mehrere Wellen der Zerstörung, die heftigsten im 30 jährigen Krieg, im pfälzisch-orleanischen Erbfolgekrieg 1689 und 1693 durch Sprengungen und Brand sowie durch einen Blitzschlag, der 1764 einen dreitägigen Brand auslöste und zur endgültigen Aufgabe des Schlosses führte.
Bis heute sind Rußspuren an den Mauern sichtbar, fast alles historische Holzwerk fehlt, wobei noch zu erkennen ist, wo sich hölzerne Dächer, Laufgänge aus Holzplanken etc befanden.
Übrigens: Die heutigen Schlossbeleuchtungen mit Feuerwerk sollen an den Brand von 1693 erinnern.
Weitere Themen: generell Brandgefahr und Brandbekämpfung früher.

Dauer

1,5 - 2 Stunden

HD-Einzel-TF-bis 16:30 Uhr

Preis

Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 6,00 €

(keine Familientickets)

plus Schlossticket

HD-GruppeTF

Gruppenpreis

162,00 € bis 20 Personen

jede weitere 8,10 €
plus Schlossticket

mehr >>

EINE KLEINE NACHTSCHWÄRMEREI

Referentin: Heide Roth-Bühler oder Lucia Thelen

Die Ruine bei Nacht: Das hat schon im 18. und 19. Jahrhundert die Menschen inspiriert.

Bei diesem stimmungsvollen Rundgang durch die Anlage hört man, wie sich das Schloss im Lauf der Zeit entwickelte.

Und wie es sich schließlich als Ruine zum Inbegriff der Romantik wandelte.

 

Dauer

1,5 - 2 Stunden

HD-Einzel-TF-spät-nach16.30 Uhr

Preis ab 16.30 Uhr

Erwachsene 18,00 €

Ermäßigte 10,50 €

Familien 46,50 €

Bezahlung bar beim Referenten

Individuelle Anreise, kein Schlossticket erforderlich

HD-GruppeTF-nach16:30

Gruppenpreis ab 16.30 Uhr

324,00 € bis 20 Personen

jede weitere 16,20 € bis maximal 30 Personen

Bezahlung bar beim Referenten

oder per Rechnung

zzgl. 19% MwSt.

Sprachen

Deutsch, Englisch, Ungarisch

Hinweis

Festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich;

wenn möglich bitte Taschenlampe mitbringen

mehr >>

WITTELSBACHER - KÖNIGSMACHER

Referent: Dr. Christoph Bühler, Dr. Gabriele Gerigk, Heiner Grombein oder Susanne Späinghaus

Es war über Jahrhunderte ein Konkurrieren um die Königswürde:

Die Wittelsbacher, Kurfürsten der Pfalz, wetteiferten mit den Dynastien der Luxemburger und der Habsburger.

 

In Heidelberg bauten die Kurfürsten erfolgreich am Renommee der Familie, denn das Schloss war ein Teil ihrer Strategie. Die Fürstengalerie am Friedrichsbau versammelt alle großen Herren. Die Führung lenkt den Blick auf die Details und lässt die ganze Geschichte sichtbar werden.

 

Dauer

1,5 - 2 Stunden

HD-Einzel-TF-bis 16:30 Uhr

Preis

Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 6,00 €

(keine Familientickets)

plus Schlossticket

HD-GruppeTF

Gruppenpreis

162,00 € bis 20 Personen

jede weitere 8,10 €
plus Schlossticket

HD-GruppeTF-nach16:30

Gruppenpreis ab 16.30 Uhr

324,00 € bis 20 Personen

jede weitere 16,20 € bis maximal 30 Personen

Bezahlung bar beim Referenten

oder per Rechnung

zzgl. 19% MwSt.

mehr >>

DICHTER SETZEN DEM SCHLOSS EIN DENKMAL

Referent: Heiner Grombein oder Susanne Späinghaus

Für viele ist das Heidelberger Schloss die schönste Ruine der Welt. Auf jeden Fall ist es eine der meistbesungenen.

 

Der Rundgang präsentiert das Schloss im Spiegel der Dichtung vom Mittelalter bis in die Moderne: von Oswald von Wolkenstein über Martin Opitz, Friedrich Hölderlin und Caroline von Günderode bis zu Charles Bukowski.

„Ruinen machen vielen Spaß – auch sieht man gern das große Fass.“ Das schrieb schon Wilhelm Busch.

 

Dauer

1,5 - 2 Stunden

HD-Einzel-TF-bis 16:30 Uhr

Preis

Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 6,00 €

(keine Familientickets)

plus Schlossticket

HD-GruppeTF

Gruppenpreis

162,00 € bis 20 Personen

jede weitere 8,10 €
plus Schlossticket

HD-GruppeTF-nach16:30

Gruppenpreis ab 16.30 Uhr

324,00 € bis 20 Personen

jede weitere 16,20 € bis maximal 30 Personen

Bezahlung bar beim Referenten

oder per Rechnung

zzgl. 19% MwSt.

mehr >>

DIE SCHÖNSTE RUINE - ARCHITEKTURFÜHRUNG

Referentin: Dr. Barbara Clemens, Dr. Christoph Bühler, Heide Roth-Bühler oder July Sjöberg

Im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört, wurde Schloss Heidelberg schließlich dem Verfall preisgegeben. Erst im 19. Jahrhundert begann man, die monumentale Ruine wert zu schätzen.

Die „Rettung“ der Ruine, historistische Eingriffe, aktuelle Baumaßnahmen: Der Umgang mit dem Schloss über die Jahrhunderte steht im Vordergrund bei diesem Rundgang.

 

Dauer

1,5 - 2 Stunden

HD-Einzel-TF-bis 16:30 Uhr

Preis

Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 6,00 €

(keine Familientickets)

plus Schlossticket

HD-GruppeTF

Gruppenpreis

162,00 € bis 20 Personen

jede weitere 8,10 €
plus Schlossticket

HD-GruppeTF-nach16:30

Gruppenpreis ab 16.30 Uhr

324,00 € bis 20 Personen

jede weitere 16,20 € bis maximal 30 Personen

Bezahlung bar beim Referenten

oder per Rechnung

zzgl. 19% MwSt.

Hinweis

Festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich.

mehr >>

ARCHITEKTUR ALS GEBAUTE ZEICHEN

Referentin: Dr. Christoph Bühler oder Heide Roth-Bühler

Machtanspruch, Bezug auf Traditionen und politische Leitbilder: All das zeigt die Architektur des Schlosses.

Auch der Machtkampf mit den konkurrierenden Herrscherhäusern drückt sich in dieser Herrschaftsarchitektur aus.

Die Botschaften waren an das eigene politische und soziale Umfeld gerichtet, aber auch an die anderen Fürsten im Reich und in Europa. Die Führung „übersetzt“ die Sprache der Schlossarchitektur.

 

Dauer

1,5 - 2 Stunden

HD-Einzel-TF-bis 16:30 Uhr

Preis

Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 6,00 €

(keine Familientickets)

plus Schlossticket

HD-GruppeTF

Gruppenpreis

162,00 € bis 20 Personen

jede weitere 8,10 €
plus Schlossticket

HD-GruppeTF-nach16:30

Gruppenpreis ab 16.30 Uhr

324,00 € bis 20 Personen

jede weitere 16,20 € bis maximal 30 Personen

Bezahlung bar beim Referenten

oder per Rechnung

zzgl. 19% MwSt.

mehr >>

RAUSCHENDE FESTE DER RENAISSANCE

Referent: Dr. Christoph Bühler, Patricia Rojas-Schubert oder Lucia Thelen

Vom Empfang der Gäste über die prächtige Gestaltung der Tafel bis zu Turnieren: Keine Gelegenheit ließ man am kurfürstlichen Hof aus, um Glanz und Genuss zu verbinden.

Beim Gang durchs Schloss erlebt man, wo vornehme Gäste wohnten, was sie speisten, wo getanzt wurde und was es brauchte, um einen Turnierplatz herzurichten. Auch wenn manche Geschichte von den Hoffesten unglaublich klingen mag: In den Archiven liegen die Beweise!

 

Dauer

1,5 - 2 Stunden

HD-Einzel-TF-bis 16:30 Uhr

Preis

Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 6,00 €

(keine Familientickets)

plus Schlossticket

HD-GruppeTF

Gruppenpreis

162,00 € bis 20 Personen

jede weitere 8,10 €
plus Schlossticket

HD-GruppeTF-nach16:30

Gruppenpreis ab 16.30 Uhr

324,00 € bis 20 Personen

jede weitere 16,20 € bis maximal 30 Personen

Bezahlung bar beim Referenten

oder per Rechnung

zzgl. 19% MwSt.

mehr >>

VIVA LA MUSICA ODER „PUSAUN, TRUMPETEN PFIFFEN VIEL...“

Musik und Tanz bei Hofe

Referentin: Brigitte Bühl, Heidi Steinbeck oder Patricia Rojas-Schubert

Der Hof der pfälzischen Kurfürsten zog Musiker aus aller Welt an.

Durch die Festsäle und musikalischen Bühnen des Schlosses in allen Zeiten führt dieser Rundgang: vom Minnegesang eines Oswald von Wolkenstein über die höfische Musikkultur bei Friedrich und Elisabeth bis zu den Musikfesten der Romantik – eine musikalische Führung zum Mittanzen und Mitsingen.

 

Dauer

1,5 Stunden

HD-Einzel-TF-bis 16:30 Uhr

Preis

Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 6,00 €

(keine Familientickets)

plus Schlossticket

HD-GruppeTF

Gruppenpreis

162,00 € bis 20 Personen

jede weitere 8,10 €
plus Schlossticket

HD-GruppeTF-nach16:30

Gruppenpreis ab 16.30 Uhr

324,00 € bis 20 Personen

jede weitere 16,20 € bis maximal 30 Personen

Bezahlung bar beim Referenten

oder per Rechnung

zzgl. 19% MwSt.

Sprachen

Deutsch

mehr >>

DAS SCHLOSS IST WOHL BEFESTIGT

Referent: Fred Raithel, Roland Müller oder Dr. Christoph Bühler

Schloss Heidelberg ist ein seltenes Beispiel dafür, wie aus einer mittelalterlichen Burg eine neuzeitliche Residenz entstand.

Beim Rundgang durch die eindrucksvollen Festungsanlagen – West- und Nordwall, Dicker Turm, Kasematten, Karlsschanze – wird schnell klar: Kaum errichtet, waren sie schon wieder unmodern und überholt.

Sie dienten eher der wehrhaften Präsentation des Schlosses als der Verteidigung.

 

Dauer

1,5 - 2 Stunden

HD-Einzel-TF-bis 16:30 Uhr

Preis

Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 6,00 €

(keine Familientickets)

plus Schlossticket

HD-GruppeTF

Gruppenpreis

162,00 € bis 20 Personen

jede weitere 8,10 €
plus Schlossticket

HD-GruppeTF-nach16:30

Gruppenpreis ab 16.30 Uhr

324,00 € bis 20 Personen

jede weitere 16,20 € bis maximal 30 Personen

Bezahlung bar beim Referenten

oder per Rechnung

zzgl. 19% MwSt.

mehr >>

DIE GROSSE HEIDELBERGER SCHLOSSKOMPLIKATION

Referent: Ralf Brendel oder Werner Zimmermann

Über acht Jahrhunderte Schlossgeschichte haben ihre Spuren hinterlassen. Da kann man schon mal die Orientierung verlieren.

Dagegen setzt das Team der „Schlosskomplikation“ bei seiner interaktiven Zeitreise einen geheimnisvollen Zeitebenen-Kalkulator ein. Und der hilft, beim Gang durch Westwall, Dicken Turm, Englischen Bau, Königssaal und Ottheinrichsbau die historischen Schichten spielerisch zu entdecken!

 

Dauer

1,5 - 2 Stunden

HD-Einzel-TF-bis 16:30 Uhr

Preis

Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 6,00 €

(keine Familientickets)

plus Schlossticket

HD-GruppeTF

Gruppenpreis

162,00 € bis 20 Personen

jede weitere 8,10 €
plus Schlossticket

HD-GruppeTF-nach16:30

Gruppenpreis ab 16.30 Uhr

324,00 € bis 20 Personen

jede weitere 16,20 € bis maximal 30 Personen

Bezahlung bar beim Referenten

oder per Rechnung

zzgl. 19% MwSt.

Sprachen

in englischer Sprache buchbar

mehr >>

IN DES KÖNIGS LUSTGARTEN

Ungewöhnliche Zeitreise in das Schloss und in den Hortus Palatinus

Referent: Ralf Brendel

Der Architekt und Zeichenlehrer der Kurfürstin Elisabeth Stuart persönlich wurde für diese Zeitreise gewonnen! Salomon de Caus, Architekt im frühen 16. Jahrhundert, zeigt den Gästen aus der modernen Welt den Schlossgarten und erklärt seine Pläne für die prächtige Anlage. Dabei begegnet man sogar dem jungen Kurfürsten Friedrich V.: Es ist ein Rundgang mit Überraschungen durch den Englischen Bau, den Stück- und den Schlossgarten.

 

Dauer

2 Stunden

HD-GruppeTF

Gruppenpreis

162,00 € bis 20 Personen

jede weitere 8,10 €
plus Schlossticket

HD-GruppeTF-nach16:30

Gruppenpreis ab 16.30 Uhr

324,00 € bis 20 Personen

jede weitere 16,20 € bis maximal 30 Personen

Bezahlung bar beim Referenten

oder per Rechnung

zzgl. 19% MwSt.

Sprachen

in englischer Sprache buchbar

Hinweis

bei feuchter Witterung festes Schuhwerk erforderlich

mehr >>

DIE GROSSE PERKEO-VERSCHWÖRUNG ZU HEIDELBERG

Referent: Ralf Brendel

Von neuesten Nachforschungen zur „gewaltigen Verschwörung um den Herrn Perkeo“ berichtet der geheimnisvolle Führer – und von anderen zweifelhaften Schlossbewohnern.

Um Heidelberg-Mythen und Schlosslegenden geht es, im Mittelpunkt das berühmte große Fass und die Geschichte vom trinkfesten Perkeo. Zu hören ist bei dieser amüsanten Tour durch die Epochen aber auch weniger Bekanntes, etwa über den Hexenbiss und den Rittersprung.

 

Dauer

1,5 - 2 Stunden

HD-Einzel-TF-bis 16:30 Uhr

Preis

Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 6,00 €

(keine Familientickets)

plus Schlossticket

HD-GruppeTF

Gruppenpreis

162,00 € bis 20 Personen

jede weitere 8,10 €
plus Schlossticket

HD-GruppeTF-nach16:30

Gruppenpreis ab 16.30 Uhr

324,00 € bis 20 Personen

jede weitere 16,20 € bis maximal 30 Personen

Bezahlung bar beim Referenten

oder per Rechnung

zzgl. 19% MwSt.

Sprachen

in englischer Sprache buchbar

mehr >>